+ 15.000 Produkte . 100% Produkte online bestellbar . 24h-Lieferung | Tel.: +49 6081 404-0 (MO bis DO 9 bis 15 Uhr, FR 9 - 13.00 Uhr) | info@gudeco.de

Rechtsformen im Überblick – Was Gründerinnen und Gründer wissen sollten

03.01.2023

Dein Produkt ist fast marktreif? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die passende Rechtsform für dein Unternehmen festzulegen. Hier bekommst du einen ersten Überblick über die wichtigsten Optionen.

Welche Rechtsform du wählst, hat großen Einfluss auf deine späteren Möglichkeiten und deine Sicherheit. Verschaffe dir einen ersten Überblick.
Welche Rechtsform du wählst, hat großen Einfluss auf deine späteren Möglichkeiten und deine Sicherheit. Verschaffe dir einen ersten Überblick.

Rechtsformen haben Einfluss auf viele Aspekte Ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Dazu gehören beispielsweise Haftungsfragen, die Höhe des Startkapitals und das Vorgehen und der Aufwand im Rahmen des der Gründungsprozesses. Hier ein kurzer Vergleich der Eckdaten:

Einzelunternehmen

  • Startkapital: keine festgelegte Höhe
  • Mindestanzahl Gründende: 1
  • Haftung: unbeschränkt mit geschäftlichem und privatem Vermögen
  • Vorgehen zur Gründung: Gewerbeanmeldung

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

  • Startkapital: keine festgelegte Höhe
  • Mindestanzahl Gründende: 2
  • Haftung: Gesellschaft und Gesellschafter:innen (auch mit privatem Vermögen) für Gesellschaftsschulden, gesamtschuldnerische Haftung
  • Vorgehen zur Gründung: Gewerbeanmeldung und Eintragung in das Handelsregister

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

  • Startkapital: mindestens 25.000,- Euro Stammkapital
  • Mindestanzahl Gründende: 1
  • Haftung: nur mit Gesellschaftsvermögen, ggf. persönliche Geschäftsführerhaftung
  • Vorgehen zur Gründung: Gewerbeanmeldung und Eintragung in das Handelsregister, aufwändig und mit relativ hohen Gründungskosten verbunden

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

  • Startkapital: 1,- EUR
  • Mindestanzahl Gründende: 1
  • Haftung: siehe GmbH (identisch)
  • Vorgehen zur Gründung: siehe GmbH (identisch)

Kommanditgesellschaft (KG)

  • Startkapital: keine festgelegte Höhe
  • Mindestanzahl Gründende: 2
  • Haftung: Komplementär:innen (= persönlich haftende Gesellschafter:innen) unbeschränkt, Kommanditist:innen in Höhe der Einlage
  • Vorgehen zur Gründung: Gewerbeanmeldung sowie und Eintragung ins Handelsregister, Aufwand relativ gering

Aktiengesellschaft (AG)

  • Startkapital: mindestens 50.000,- EUR Grundkapital
  • Mindestanzahl Gründende: 1
  • Haftung: nur mit Gesellschaftsvermögen, ggf. persönliche Haftung des Vorstands
  • Vorgehen zur Gründung: Gewerbeanmeldung sowie Handelsregistereintragung, sehr umfangreiche Formalitäten sowie hohe Gründungskosten

Weitere Rechtsformen und professionelle Beratung

Neben den hier vorgestellten Gesellschaftsformen gibt es noch weitere – zum Beispiel die eingetragene Genossenschaft (eG) oder die britische „Limited“ (Ltd.). Es lohnt sich, vor der Gründung alle Optionen zu kennen, Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen und sich professionell beraten zu lassen.

Weiterführende Infos zu verschiedenen Rechtsformen findest du unter www.existenzgruender.de – einem kostenlosen Angebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.


Zusätzlich bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) in deiner Region hilfreiche Infos und persönliche Beratung. Eine Übersicht aller IHKs in Deutschland sind unter www.ihk.de gelistet.

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen